Theater und Philharmonie Essen

Frank Maier–Solgk

Theater und Philharmonie Essen. Grillo-Theater, Aalto-Theater, Philharmonie

Stadtwandel Verlag 2012.

Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention.

Die neuen Architekturführer zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben.

Heft bei Schnell & Steiner Verlagsgruppe bestellen

Abenteuer Centre Pompidou

Die Dependance in Metz.

Interview von Dr. Frank Maier-Solgk mit dem Kurator Laurent Le Bon.

Mitte Mai erlebte Metz einen großen Moment. Mit dem Werbespruch „Picasso: Ich zieh nach Metz“ wurde das zweite Centre Pompidou Frankreichs in der lothringischen Stadt eröffnet. Beim Neubau steht wie beim Centre Pompidou in Paris die Konstruktion im Vordergrund, die sich aber nicht von selbst erklärt.

Den ganzen Text auf bauwelt.de lesen

Schule wird Ausstellungshaus

Der Einzug des – jetzt regionalen – Ruhrmuseums in die Kohlenwäsche hatte weitreichende Konsequenzen für die Essener Geschichtslandschaft. Ein neues „Haus der Essener Geschichte“ bündelt die frei gewordenen Funktionen. Ahlbrecht Felix Scheidt und Kasprusch realisierten den Umbau der denkmalgeschützten Luisenschule.

Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk auf bauwelt.de lesen

Neue Museen in Europa

Frank Maier-Solgk

Neue Museen in Europa

Architektonische Portraits von 35 aktuellen Museumsbauten in Europa; einschließlich Interviews mit Architekten und Kuratoren.

Deutsche Verlags Anstalt (DVA), München 2008.

„In der Summe hält der Band beinahe mehr als er verspricht: Es ist nicht nur ein Handbuch der jüngsten Museumsarchitektur, sondern auch ein informativer und gut bebilderter Führer durch eine progressive Museumslandschaft.“

Die Weltkunst

Europäische Stadtplätze

Mittelpunkte urbanen Lebens

Text: Frank Maier-Solgk, Foto: Andreas Greuter

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2004.

„Als Markt- oder Kirchplatz, als Versammlungs- oder Paradeplatz, als Ort der Repräsentation weltlicher oder kirchlicher Macht waren Plätze schon immer Zentren europäischer Stadtkultur. Heute, da der öffentliche Raum wieder an Bedeutung gewinnt, läßt sich gerade an ihnen sichtbar machen, welchen gestalterischen Mitteln man zutrauen kann, urbane Qualitäten wieder zu beleben. Hierzu bietet das Buch ein Panorama der aktuellen europäischen Platzkultur vor dem Hintergrund ihrer Geschichte. Es porträtiert mehr als 50 bedeutende alte und zeitgenössische Stadtplätze und erläutert, was ihren Erfolg begründet, worin ihre Qualität besteht. Den Texten Frank Maier-Solgks stehen mehr als 200 Abbildungen Andreas Greuters illustrierend und erhellend zur Seite.“

Auszug aus dem Klappentext