Blaugrüner Stadtumbau

Düsseldorf strebt nach weniger Autos, mehr Blau und mehr Grün fürs Image. Ein Freiraumwettbewerb sollte Ansätze liefern, den historischen Ringgarten um den Stadtkern entlang des Rheins zu stärken. Bisweilen spinnernde Ideen treffen ins Herz einer städtischen Debatte zu Freiraum und Automobilität.

Die Stadt hat Sorgen! – könnte man neidvoll kommentieren. Während andere Kommunen zumal in NRW unter Haushaltssperren leiden, Bibliotheken und Schwimmbäder die Öffnungszeiten kürzen oder gleich schließen, leistet sich Düsseldorf einen üppigen internationalen Wettbewerb, der „die Identität der Stadt mit ihren vorhandenen kulturellen und räumlichen Qualitäten stärken“ soll.

Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk im PDF-Format lesen

Schmuckstücke und Sorgenkinder

In vielen Städten Nordrhein-Westfalens wird über Sanierung oder Neubau von Opernhäusern diskutiert

Sind Opernhäuser heute purer Luxus, kommunale Prestigeprojekte, die angesichts geringer Nachfrage nach Hochkultur und drängenden aktuellen Bauaufgaben überholt sind? Fragen dieser Art stellen sich meist dann, wenn Kosten zu stemmen sind – nicht nur für den regulären, bekanntlich aufwändigen Betrieb der Gebäude, sondern auch für ihren Erhalt, ihre Modernisierung oder die Erneuerung der Bühnentechnik, an die heute hohe Anforderungen gestellt werden. Viele Opernbauten der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen sehen sich gegenwärtig genau mit diesem Fragenkomplex konfrontiert…

Den gesamten Text von Frank Maier-Solgk im PDF-Format lesen

Gärten und Parks im Rhein Kreis Neuss

Gärten und Parks im Rheinland, Teil I

Text: Dr. Frank Maier-Solgk, Foto: Werner Hannappel

Herausgegeben vom Rhein-Kreis Neuss im Grupello Verlag

Gärten und Parks spielen eine wichtige, vielfach unterschätzte Rolle innerhalb von Kulturlandschaften, verbinden sich in ihnen doch natürliche Voraussetzungen mit kulturellen Phänomenen. Tatsächlich scheint ihre Bedeutung heute zuzunehmen, in Zeiten, in denen Städte immer mehr in die Umgebung ausgreifen, sich die klaren Konturen zwischen Stadt und Land verwischen oder andererseits aus Industriegebieten Brachland wird. Das Buch stellt rund dreißig Parkanlagen im Rhein-Kreis Neuss vor. Die Texte skizzieren auch die Geschichte der Anlagen und beschreiben sie in ihren charakteristischen Eigenschaften. Zu den für dieses Buch ausgesuchten Gärten und Parks zählen auch die verschiedenen Formen des Stadtgrüns. Ein weiteres Kapitel behandelt die unterschiedlichen Gärten der erhaltenen Klöster der Region. Den Abschluß bildet das vierte Kapitel mit dem Titel »Steine, Farne und die Kunst«. Es ist auffallend, wie sehr im Kreis immer wieder auch in neu angelegten Gärten das Thema Geologie und Pflanzenformen aus den Vorzeiten gegenwärtig gehalten wird.

Buch bei Grupello Verlag bestellen

Neue Hochschulbauten in NRW

Die Zahlen sprechen für sich: 768 353 Studierende haben im Wintersemester 2016/17 die Universitäten und Hochschulen des Landes besucht – ein neuer Höchststand. Der Haushalt 06 Wissenschaft und Kultur, dessen Hauptanteil (ca. 5,6 Milliarden Euro in 2018) für den laufenden Betrieb der Hochschulen vorgesehen ist, ist der zweithöchste Landesetat. Und die Bedeutung von Bildung und Forschung gehört ohnehin zum wiederholt artikulierten Credo der Politik.

Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk auf der Webseite der Architektenkammer NRW lesen

Auf diese Saudis können Sie bauen

In Saudi-Arabien sind vor allem deutsche Architekten für repräsentative Staatsbauten gefragt. Wie verträgt sich das eigentlich mit dem Selbstbild einer Zunft, die für sich in Anspruch nimmt, westliche Werte zu verkörpern?

Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk bei welt.de lesen

Dörflich zentral

Die Vorzüge dörflichen Zusammenlebens haben Bestand, jedenfalls innerhalb der Stadt. Die Matthias-Claudius-Höfe in der Bochumer Innenstadt – als Modell integrativen und energiesparenden Mehrgenerationen-Wohnens mehrfach preisgekrönt – sind sowohl funktional als auch stadtplanerisch an der Struktur eines Dorfs orientiert. Gerade angesichts demografischer Entwicklungen hat das Projekt damit Vorbildcharakter.

Die gesamte Kritik von Dr. Frank Maier-Solgk auf db-bauzeitung.de lesen

Schwarz und weiß

Die zwei markantesten Neubauten der Kulturhauptstadt 2013 stehen am ehemaligen Pier J4 von Marseille: das MuCEM von Rudy Ricciot tiund die Villa Méditerranée von Stefano BoeriBeide Ausstellungsgebäude nehmen, so wie es gefordert war, die Höhe der Festung Saint-Jean auf, die das Entree zum Alten Hafen bildet.

Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk bei bauwelt.de lesen