Zwischen inszenierter Natur und Architektur: Ein Sammelband setzt Akzente für eine neue Beschäftigung mit der Gartenkunst.
Die gesamte Buchrezension von Dr. Frank Maier-Solgk im PDF-Format
Zwischen inszenierter Natur und Architektur: Ein Sammelband setzt Akzente für eine neue Beschäftigung mit der Gartenkunst.
Die gesamte Buchrezension von Dr. Frank Maier-Solgk im PDF-Format
Schon wieder eine neue Bibliothek: In Berlin eröffnet die Stabi. Wozu all die Lesesäle? Stirbt das gedruckte Wort doch nicht aus?
Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk bei welt.de lesen
Das blockhafte Rathaus am Rhein von Arne Jacobsen/Dissing + Weitling ist nach jahrelanger Debatte wohl nicht mehr akut vom Abriss bedroht. Dennoch ist seine Zukunft unklar. Eine Sanierung ist nicht allein kostenintensiv, sie ist auch schwierig: Der die Fassaden prägende Stein etwa ist heute nicht mehr zu bekommen.
Den ganzen Text von Dr. Frank Maier-Solgk auf bauwelt.de lesen
Eine freie, teils begrünte Fläche, im Hintergrund die Verwaltungsbau-Sachlichkeit der fünfziger Jahre und eine erneuerte Backsteinkirche – das ist der Rahmen. In der Mitte aber prunkt das Museum, eine exzentrische Perle: Neobarock in üppigen Rundungen mit einem Schuss Jugendstil, Säulen, ein mächtiger Giebel, Freitreppe. Das Foyer wartet mit einem Treppenhaus auf, das auch in einem Schloss gut aufgehoben wäre, rosafarbener Marmorglanz, schmiedeeiserne Geländer. Doch hier wird keinem Fürsten gehuldigt, sondern Leopold Hösch, einem aus Düren stammenden Stahl-Magnaten des Ruhrgebiets.
Den ganzen Text von Dr. Frank Maier-Solgk auf zeit.de lesen
Hier in Ahlen rauscht der ICE nur durch. Man muss die Regionalbahn nehmen, um ins westfälische Städtchen zu gelangen, dann eine ordentliche Strecke durch deutsche Provinzgemütlichkeit wandern, um zu dem klinkerverkleideten Eckhaus zu gelangen, dem Elternhaus des bekannten Malerheroen Fritz Winter (1905 bis 1976). Äußerlich nicht gerade vielversprechend, handelt es sich um eines jener bestens bestückten Künstlerhäuser, die mit dem Begriff Heimatmuseum im Grunde nichts zu tun haben.
Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk bei zeit.de lesen
Gärtnerische Tradition und stadtplanerische Utopie: Die formale Gestaltung der Tuilierien und die romantisch anmutenden Parks des 19. Jahrhunderts markieren zwei Pole der Gartenkultur in Paris.
Seit den Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts sind in der französischen Kapitale neue Parks entstanden, welche mit urbanistischen Konzepten korrelieren. Jüngstes Beispiel ist ein grossdimensionierter Park westlich von La Défense.
Den ganzen Text von Dr. Frank Maier-Solgk im PDF-Format lesen
Die Regale quellen über, so viele Bücher und Zeitschriften widmen sich dem Traum vom eigenen Garten: Man wäre halt gerne Landhausbesitzer. Das Gärtnern, das Wühlen in Rabatten, das Unkrautjäten und Buchsbaumschneiden scheint heute für viele zu einem ebenso gesundheitsbewussten wie dekorationslustigen Lebensstil zwingend dazuzugehören. Auch die Museen haben die grüne Kunst für sich entdeckt: Im Jahr 2000 öffnete im Schloss Fantaisie in Bayreuth das erste Gartenkunstmuseum in Deutschland, kurz darauf folgte das Deutsche Gartenbaumuseum in Erfurt und 2002 das vielleicht ambitionierteste, das Museum für europäische Gartenkunst im Rokokoschlösschen Benrath bei Düsseldorf.
Den ganzen Text bei zeit.de lesen
Interview von Dr. Frank Maier-Solgk mit dem Kurator Laurent Le Bon.
Mitte Mai erlebte Metz einen großen Moment. Mit dem Werbespruch „Picasso: Ich zieh nach Metz“ wurde das zweite Centre Pompidou Frankreichs in der lothringischen Stadt eröffnet. Beim Neubau steht wie beim Centre Pompidou in Paris die Konstruktion im Vordergrund, die sich aber nicht von selbst erklärt.
Den ganzen Text auf bauwelt.de lesen
Der Einzug des – jetzt regionalen – Ruhrmuseums in die Kohlenwäsche hatte weitreichende Konsequenzen für die Essener Geschichtslandschaft. Ein neues „Haus der Essener Geschichte“ bündelt die frei gewordenen Funktionen. Ahlbrecht Felix Scheidt und Kasprusch realisierten den Umbau der denkmalgeschützten Luisenschule.
Den gesamten Text von Dr. Frank Maier-Solgk auf bauwelt.de lesen